Dieselfloater

Stand Mai 2023 – Gültig ab 01.06.2023

BasisIndexDifferenz zur BasisDieselzuschlag* Gültig ab
2015
(Jan.-Dez.)
91,340,00 %3,50 %Basis
1. Quartal 2021
(Jan.-März)
99,969,10 %4,50 %01.05.2021
(inkl. CO2-Abgabe)
2. Quartal 2021
(April-Juni)
104,113,97 %5,00 %01.08.2021
3. Quartal 2021
(Juli-Sept.)
108,7619,07 %5,50 %01.11.2021
Monat
Dezember 2021
123,2534,94 %7,50 %01.12.2021
Monat
Januar 2022
128,0340,17 %8,50 %01.03.2022
Monat
März 2022
180,9298,10 %16,00 %16.03.2022
Monat
April 2022
162,2677,60 %13,50 %01.06.2022
Monat
Okt. 2022
176,5593,30 %15,00 %01.11.2022
Monat
Nov. 2022
155,1969,90 %12,50 %01.01.2023
Monat
Dez. 2022
147,8361,80 %11,50 %01.02.2023
Monat
Jan. 2023
147,7261,70 %11,50 %01.03.2023
Monat
Febr. 2023
140,3353,60 %10,50 %01.04.2023
Monat
März 2023
133,9546,60 %9,50 %01.05.2023
Monat
April 2023
129,8442,20 %9,00 %01.06.2023
* Das Statistische Bundesamt veröffentlicht den Indexwert jeweils im Folgemonat. Entsprechend erfolgt die Berechnung zum 2. Monat des Folgequartals

Ein Beispiel soll dieses Prinzip verdeutlichen:

Bei einem Anteil von 12 Prozent für „Treibstoff“ (Diesel) an den Kosten der speditionellen Gesamtleistung entfallen von 100 Euro Gesamtkosten 12 Euro auf Diesel. Steigt der Diesel-Preis um 4 Prozent, ergeben sich Mehrkosten von 0,48 Euro (4 Prozent aus 12,00 Euro = 0,48 Euro). Die auf 12,48 Euro gestiegenen Treibstoffkosten erhöhen die Kosten der Gesamtleistung somit auf 100,48 Euro. Dies entspricht einem Anstieg der Gesamtkosten um 0,5 Prozent (Wert gerundet).

Selbstverständlich verhält sich die prozentuale Veränderung des Diesel-Index völlig identisch zu der prozentualen Veränderung der realen Dieselkosten, so dass der Index eine legitime Basis darstellt.

Hieraus ergibt sich folgende Formel:

Ausgehend von einem Treibstoff-Kostenanteil von 12 Prozent an den Gesamtkosten (Stückgut-/Netzwerkverkehre) erhöht ein um 4 Prozent steigender Diesel-Index die Gesamtkosten um 0,5 Prozentpunkte. Ein um mindestens 4 Prozent fallender Diesel-Index senkt den Zuschlag analog um 0,5 Prozentpunkte ab. Bemessungsgrundlage für das Floating-Modell ist der Mittelwert des Diesel-Index aus dem 4. Quartal 2005 (Index = 105,0).

Der Zuschlag betrug bei Einführung des Floating-Modells +3,5%. Die Veränderung des Zuschlags in Höhe von jeweils 0,5 Prozentpunkten erfolgt dabei immer dann, wenn eine Differenz zur Basis von mindestens 3,5 Prozent (plus oder minus) erreicht wird. Schwankungsbreiten bis einschließlich 3,4 Prozent bleiben ohne Auswirkung auf die Höhe des Zuschlags.

Bitte beachten Sie, dass die Indexwerte umbasiert wurden. Neues Basisjahr ist nunmehr 2015 (Index 2015 = 100). Die neuen Indexwerte ersetzen die bisher veröffentlichten Werte von Januar 2005 bis Dezember 2014 mit der Basis 2005 (Index 2005 = 100).

Haben Sie Fragen an uns, wenden Sie sich gerne an:

Bernd Sander
Geschäftsleitung Vertrieb
phone-alt 040 73354-300
Scroll to Top